Mittwoch, 11.09.2019

Interdisziplinäre onkologische Fachtagung 2019

Aula der Pflegeschule 

In der Nähe der Loddenallee / Parkhaus

Onkologie Team

BITTE BEACHTEN SIE DIE PROGRAMMÄNDERUNG um 10.10, 10.30, 11.30 und 12.00 Uhr!

Wenn Sie als Pflegende, Ärzte oder Praxismitarbeiter Krebspatienten betreuen, laden wir Sie herzlich zu unserem interdisziplinären onkologischen Fachtag am 11. September 2019 von 10.00 bis 18.00 Uhr mit spannenden Informationen rund um das Onkologische Zentrum im Krankenhaus Reinbek und den fachlichen Highlights unserer Kooperationspartner ein.
Bei unserem Fortbildungstag erwarten Sie Vorträge von internen und externen Experten, ein Podiumsgespräch, zwei Workshops und eine Begleitausstellung zur Tumorbehandlung. Im gestalteten Flyer können Sie auch unsere Empfehlung sehen, für welche Zielgruppen die Vorträge jeweils gedacht sind (siehe PDF-Download im Infokasten).

Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch.

Dr. Cay-Uwe von Seydewitz
Chefarzt der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin

 

PS: Einlass ist um 9.15 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Forbildungspunkte

Für die Fachtagung sind für Ärzte 8  Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein beantragt. Die Registrierungstelle beruflich Pflegender (RBP) hat 6 Punkte genehmigt.  (Ärzte denken bitte an ihren Barcode, sonst ist eine elektronische Punkteerfassung nicht möglich.)

 

BITTE BEACHTEN SIE DIE PROGRAMMÄNDERUNG!

Vorträge in der Aula

  • 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Dr. Cay-Uwe von Seydewitz, Chefarzt der Onkologie am St. Adolf-Stift
  • 10.10 Uhr (statt 11.30) Einfluss molekularer Profi le beim fortgeschrittenen CRC
  • Priv.-Doz. Dr. Marianne Sinn, Leiterin des Zentrums Gastrointestinale Tumore des UCCH
  • 10.35 Uhr (statt 12.00) CAR-T-Cell-Therapie: Aktueller Stand, Aussichten und Risiken
    Prof. Dr. Francis Ayuketang, stellv. Klinikdirektor des Zentrums für Hämatologie und Stammzelltransplantation des UCCH
  • 11.00 Uhr Hautpflege und Wundversorgung unterbesonderer Berücksichtigung moderner Chemotherapien in der ambulanten Versorgung
    Wundmanagerin Sigrun Warncke und Gefäßassistentin Claudia Bott-Geiger, beide St. Adolf-Stift
  • 11.30 Uhr (statt 10.10) Urologische Tumore, was können wir in Reinbek leisten?
    Dr. Walter Wagner, Chefarzt der Urologie am St. Adolf-Stift
  • 12.00 Uhr (statt 10.30) HIPEC: Eine Gebrauchsanleitung für das interprofessionelle Team
    Dr. Cay-Uwe von Seydewitz, Chefarzt der Onkolgie, und Dr. Human Honarpisheh, Geschäftsführender Oberarzt der Allgemeinchirurgie, beide St. Adolf-Stift
  • 12.30 Uhr Aktuelle Strategien moderner Strahlentherapie
    Dr. Ronald Bischoff (Radiologische Allianz)
  • 13.00 Uhr Spirituelle Aspekte für das Patientenwohl bei Krankheit, Sterben und Tod
    Pastor Dr. Sönke Lorberg-Fehring, Referent für Christlich-Islamischen Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene in der Nordkirche

 

13.30 - 14.00 Uhr Mittagspause

Podiumsgespräch mit Impulsvortrag in der Aula

  • 14.00 Uhr Impulsvortrag zum Podiumsgespräch: „Wir können nichts mehr für Sie tun“ – oder wie gelingt gute Patientenkommunikation in schwierigen Situationen?
    Gunnar Lankenau, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin

  • 14.20 Uhr Podiumsgespräch: Diagnose Krebs: Die richtigen Worte oder Die Medizin ist nur so gut wie ihre Begleitkommunikation
    Dr. von Seydewitz / Onkologie, Gunnar Lankenau / Schmerztherapie, Bernhard Kassens / Krankenhausseelsorge, Gabi Hannemann / Psychoonkologie, Elisabeth Wolbert, Palliative Care Koordination am St. Adolf-Stift

Vorträge in der Aula

  • 15.00 Uhr Bedeutung und Entwicklung der Prävention von Colon-Ca in Deutschland
    Prof. Dr. Stefan Jäckle, Chefarzt der Medizinischen Klinik am St. Adolf-Stift
  • 15.30 Uhr Onkologische Chirurgie im 21. Jahrhundert – Der Chirurg ist der wesentliche Erfolgs- oder Risikofaktor“ (Ergebnisse aus >1000 Colorektalresektionen)
    Prof. Dr. Tim Strate, Chefarzt der Chirurgischen Klinik am St. Adolf-Stift
  • 16.00 Uhr Standortperspektive der onkologischen Pflege in Deutschland!
    Kerstin Paradies, Vorsitzende der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege)
  • 16.30 Uhr Nebenwirkungsmanagement beim Kolorektalen Karzinom
    Kerstin Paradies, Vorsitzende der KOK (Konferenz onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege)
  • 17.00 Uhr Charakterisierung von Anpassungsmustern am Lebensende
    Dr. Anja Coym, Leitende Oberärztin am Zentrum für Palliativmedizin des UCCH
  • 17.30 Uhr Früherkennung des Mamma-Carcinoms: Screening, Quamadi-Programm und Stellenwert der Tomosynthese
    Dr. Süha Alpüstün, Leitender Oberarzt der Frauenklinik und Leiter des Brustzentrums am St. Adolf-Stift

 

Workshops im Klassenraum

  • jeweils um 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr: Umgang mit Spillkit mit praktischen Übungen (Onkofachpflegekraft Sonja Dreckmann)
  • jeweils um 11.30, 12.30 und 15.30 Uhr: Umgang mit Portkatheter in der Praxis(Onkofachpflegekraft Sonja Dreckmann)

 

Informationsstände im Foyer der Pflegeschule

  • SAPV - Palliativteam Bergedorf
  • Selbsthilfegruppe ILCO
  • Selbsthilfegruppe ADP (Pankreas-Ca.)
  • Hospizdienst Reinbek
  • Nomamed: Stomatherapie – praktische Anwendertipps/-tricks

 

Die Aula ist in der Nähe der Parkpalette an der Loddenallee.

Moderation:

Dr. med.
Cay-Uwe
von Seydewitz
Chefarzt der Abteilung für Onkologie, Hämatologie und Palliativmediizin
Facharzt für Innere Medizin