Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir als Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift sind bemüht, unsere Website im Einklang mit § 11 Absatz 1 Landesbehindertengleichstellungsgesetz (LBGG) sowie den Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß § 13 Absatz 3 LBGG barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.krankenhaus-reinbek.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

www.krankenhaus-reinbek.de ist teilweise mit § 13 Absatz 3 LBGG vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Uns ist bewusst, dass unser Webauftritt noch nicht barrierefrei ist. Da der Ausbau der Barrierefreiheit im aktuellen Contentmanagement-Programm technisch und zeitlich sehr aufwendig ist, haben wir uns dafür entschieden, eine ganz neue Webseite aufzusetzen, die dann alle Anforderungen der Barrierefreiheit erfüllen soll. Der Relaunch dieses neuen Systems ist für Ende 2025 geplant.

  • Zoomfunktionalität: Die Zoombarkeit bis 200 % ohne Funktionsverlust kann nicht gewährleistet werden. Es können eventuell Darstellungsprobleme entstehen.
  • Kompatibilität mit Screenreadern: Das lückenlose und reibungslose Auslesen unserer Website mit Screenreadern kann zurzeit noch nicht gewährleistet werden, weil die Inhalte semantisch nicht korrekt ausgezeichnet wurden. Teilweise können ARIA-Labels noch fehlen und die korrekte Reihenfolge zum Auslesen der Texte ist eventuell nicht gegeben.
  • Tastaturnavigation: Bei der Navigation mit der Tastatur, kann es zu Problemen mit der korrekten Reihenfolge kommen. Stellenweise können Inhalte nicht erreicht werden. In der Hauptnavigation können die bei Mouseover eingeblendeten Untermenüs nur mit Bewegung der Maus geschlossen werden.
  • Dokumente mit Barrieren: Unsere Website beinhaltet v. a. PDFs mit Barrieren. Wir streben an, ab Juni 2025 alle neuen PDFs und Dokumente mit Relevanz barrierefrei zu gestalten.
  • Bedienbarkeit von Formularen: Unsere Formulare enthalten noch Barrieren, denn die Bedienbarkeit mit der Tastatur ist bisher noch nicht gewährleistet und das korrekte Auslesen mit einem Screenreader ist an manchen Stellen fehlerhaft.
  • Leichte Sprache: Erläuterungen in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache fehlen.
  • Kontrastverhältnisse: Die Kontrastverhältnisse sind nicht immer ausreichend. Das kann Kategorien, Hervorhebungen, Texte und Fehlermeldungen betreffen
  • Hervorhebungen von Links: Links, Buttons oder Navigationshinweise sind oft nicht ausreichend hervorgehoben.
  • Alternativtext bei Bildern: Textalternativen zu Bildern und Icons sind nicht durchgängig angeboten oder sind nicht sinnvoll vergeben.
  • Animationen: Eingesetzte Slider können bisher nicht manuell angehalten werden.
  • Videos: Untertitel und Audiodeskriptionen für Videos fehlen oder sind nicht korrekt nutzbar.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 26.08.2025 erstellt.

Die Aussagen bezüglich der Vereinbarkeit mit den Barrierefreiheitsanforderungen in dieser Erklärung beruhen auf einer Selbstbewertung und auf einer externen, stichprobenartigen Bewertung, erfolgt durch Deutsche Telekom MMS GmbH im Auftrag von Digitalisierung und Zentrales IT-Management der Landesregierung Schleswig-Holstein am 8.7.2025. Die Prüfung wurde weitestgehend nach dem BIK BITV-Test (Web) beschriebenen Testverfahren durchgeführt. Die Erklärung wurde zuletzt am 08.07.25 überprüft.

Feedback und Kontaktangaben

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter:

Kontakt: Dileila Stutje

E-Mail: barrierefreiheit@krankenhaus-reinbek.de

Telefon: 040 / 72 80 52 37

Büro und Postanschrift: Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift, Hamburger Straße 41, 21465 Reinbek

Beschwerdeverfahren

Die Beschwerdestelle hat die Aufgabe, Konflikte zum Thema digitale Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen in Schleswig-Holstein zu lösen. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Beschwerdestelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Beschwerdeverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Auf der Internetseite der Beschwerdestelle finden Sie alle Informationen zum Beschwerdeverfahren. Dort können Sie nachlesen, wie ein Beschwerdeverfahren abläuft.

Sie erreichen die Beschwerdestelle unter folgender Adresse:

Beschwerdestelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei der oder dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Büroanschrift: Karolinenweg 1, 24105 Kiel

Postanschrift: Postfach 7121, 24171 Kiel

Telefon: +49 431 988 1612

E-Mail: bbit@landtag.ltsh.de

 

Stand: 26.08.2025