
Kontakt
Direkter Kontakt zu den Hebammen
Standort
Geburtshilfliche Abteilung
Die gesamte Frauenklinik befindet sich im 2. OG des Hauptgebäudes. Bitte nutzen Sie den Besucherfahrstuhl / Treppenhaus aus der Eingangshalle und halten sich dann im 2. OG rechts. Dort befindet sich der Kreißsaal. Hinterm Kreißsaal führt der Flur linker Hand zur Gynäkologischen Ambulanz und zur Elternschule, der rechter Hand zur Mutter-Kind-Station 8b.
Termine
Geburtshilfliche Anmeldung
Bitte lassen Sie sich einige Wochen vor dem gewünschten Datum (ab der 34. SSW) telefonisch einen kostenlosen Termin zur Geburtsanmeldung geben. Die Geburtsanmeldung findet montag- und donnerstagmorgens statt.
Telefonische Terminvereinbarung: 040 / 72 80 - 3108
(Mutter-Kind-Station 8b, montags-freitags von 9-18 Uhr)
Alternativ können Sie einen Termin für die Geburtstanmeldung auch am Ende der zweimal monatlich stattfindenden Infoabende verabreden.
Ambulanz
Gynäkologische Ambulanz und Kreißsaal
Wann immer Sie sich am Ende Ihrer Schwangerschaft unsicher fühlen, kommen Sie zu uns in den Kreißsaal, wir schauen dann einmal nach.
An Wochendenden oder abends, wenn Ihr Gynäkologe geschlossen hat, melden Sie sich auch in der frühen Schwangerschaft auf der Station 8a oder 8b, wenn niemand mehr in der Gynäkologischen Ambulanz ist.
Liebe werdende Eltern,
Sie freuen sich auf Ihr Baby und haben sicher schon einiges über die Zeit der Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt erfahren. Trotzdem werden Sie noch viele Fragen haben zur Geburts-Anmeldung, zum Ablauf der Geburt, zu den Möglichkeiten der Schmerzerleichterung und zur Versorgung während Ihres stationären oder ambulanten Aufenthaltes in unserer Klinik.
Auf dieser Internetseite des Krankenhauses Reinbek St. Adolf-Stift möchten wir Ihnen erste Antworten auf Ihre Fragen geben und unser kompetentes, geburtshilfliches Team vorstellen.
Ihre Geburtshilfliche Abteilung des
KRANKENHAUSES REINBEK ST. ADOLF-STIFT
Leistungsspektrum der Geburtshilfe
Wir bieten „normale Entbindungen“ und Risikogeburten ab der 37. Schwangerschaftswoche entsprechend der Versorgungsstufe 1. an. Frühgeburten werden rechtzeitig in ein perinatologisches Zentrum verlegt.
- Anästhesie-Präsenz 24 Stunden
- Moderne Verfahren zur Schmerzbehandlung (Lachgasgemisch Livopan und Mama Tens)
- Doppler-Sonografie
- Familienorientierte Geburt
- 3 Kreißsäle
- 2 Vorbereitungszimmer bei Wehen
- Sectio-OP im Kreißsaal-Bereich
- Integrative Wochenbettpflege
- Rooming-In
- Tägliche Kinderarztvisite
- Familienzimmer
- „Elternschule“ mit diversen Kursangeboten, inklusive Geburts- und Rückbildungskursen
- Kostenloser Babyschlafsack als Entlassungsgeschenk
Bildergalerie
Jede Geburt ist einzigartig
Wir begleiten Sie beim aufregenden Ereignis der Geburt
Jede Geburt ist einzigartig und darum richten sich unsere Hebammen und Ärzte nach Ihren Bedürfnissen. Sagen Sie uns, was Sie sich wünschen, in welcher Position Sie sich am wohlsten fühlen und welche Hilfestellungen Sie brauchen. Sie können vor und während der Geburt alle Positionen einnehmen, die sich positiv auf Ihr Schmerzempfinden auswirken. Wir geben Ihnen Anregungen zu günstigen Haltungen und Beckenbewegungen, unterstützen Sie beim Atmen und durch Massagen.
Sie können grundsätzlich in allen Positionen entbinden: stehend, mit Seil / Tuch, auf dem Hocker, im Vierfüßlerstand, in Seiten- oder Rückenlage. Wir unterstützen Sie bei der Geburt auf Wunsch mit Homöopathie, Bachblüten, Akupunktur, Mama-Tens, eine, Lachgasgemisch (Livopan) oder einer PDA.
Uns ist es wichtig, Sie als werdende Eltern vertrauensvoll und individuell zu begleiten, wobei wir nach der Maxima handeln: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Dadurch können Sie das aufregende Ereignis der Geburt entspannt und bewusst erleben. Und Ihr Kind hat den besten Start ins Leben.
Gut vorbereitet im St. Adolf-Stift
Besuchen Sie gern unseren Info-Abend mit Kreißsaalführung an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat.
Melden Sie sich vor allem zu einem Geburtsvorbereitungskurs recht frühzeitig an. Aber schauen Sie auch in das weitere Programm unserer „Elternschule“: Dort gibt es nicht nur Kurse für Mütter und Väter, sondern auch für werdende Geschwister.
Schauen Sie auch in unseren umfangreichen Service-Bereich, hier finden Sie nützliche Informationen zu jeder Schwangerschaftswoche und ganz praktische Hinweise für die Zeit vor der Geburt, wie einen individualisierbaren To Do-Kalender.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen durch die von uns praktizierte familienorientierte Geburt und eine individuelle Betreuung nach Ihren Bedürfnissen.
Melden Sie sich zur Geburt an!
Zur Entbindung anmelden
Ab der 34. Schwangerschaftswoche können Sie sich am besten bei uns zur Entbindung anmelden. Eine Hebamme und eine Gynäkologin/ein Gynäkologe führen mit Ihnen ein Gespräch über alle noch offenen Fragen und notieren Ihre Wünsche für die Geburt. Wir respektieren Ihren Wunsch nach einer absolut natürlichen Geburt genauso wie den nach einem Kaiserschnitt. Im Falle eines geplanten Kaiserschnitts legen wir dann bereits das Datum für die Geburt fest. Eine Ultraschalluntersuchung ist möglich.
Bringen Sie bitte den Mutterpass und den Überweisungsschein mit!
Geburtsanmeldung
Bitte lassen Sie sich einige Wochen vorher telefonisch einen kostenlosen Termin zur Geburtsanmeldung geben. Die Geburtsanmeldung findet montag- und donnerstagmorgens statt.
Telefonische Terminvereinbarung: 040 / 72 80 - 3108
(Mutter-Kind-Station 8b, montags-freitags von 9-18 Uhr)
Alternativ können Sie einen Termin für die Geburtstanmeldung auch am Ende der zweimal monatlich stattfindenden Info-Abende verabreden.
Ort
Gynäkologische Ambulanz, 2. Stock
Bevor Sie zur Gynäkologischen Ambulanz im 2. Stock gehen, melden Sie sich bitte mit Ihrem Mutterpass, Ihrer Versichertenkarte und einem Überweisungsschein in der "Anmeldung" (Erdgeschoss, links im Foyer neben dem Café) zunächst kurz an.
Nachsorgehebamme organisieren
Wir empfehlen allen werdenden Müttern, sich für die erste Zeit zuhause frühzeitig eine Betreuung für die Tage im Wochenbett zu suchen. Hebammen, die die Wochenbettbetreuung in Reinbek und Umgebung übernehmen, finden Sie hier zum Download.
Hebammen in Reinbek und Umgebung, die die Nachsorge übernehmen
Die Kosten für die Wochenbettbetreuung übernimmt Ihre Krankenkasse.
Wann Sie zu uns kommen sollten
Grundsätzlich gilt: Packen Sie lieber zu früh Ihre Tasche fürs Krankenhaus als zu spät. Eine Checkliste dazu gibt es in unserer Broschüre „Von Anfang an“, die Sie bei unserem Info-Abend erhalten.
Häufig treten besonders in den Abendstunden vor der Geburt Vorwehen auf, die als Ziehen im Rücken verspürt werden. Ins St. Adolf-Stift sollten Sie kommen, wenn Sie regelmäßige Wehen im Abstand von 5 -10 Minuten verspüren oder wenn Sie eine Blutung bemerken. Manchmal kommt es schon vor Einsetzen der Wehen zu einem Blasensprung. Wenn die Fruchtblase springt, sollten Sie immer direkt die Klinik aufsuchen. Besprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt / Ihrer Hebamme im Vorwege, ob Sie bei einem Blasensprung ohne besondere Vorkehrungen kommen können, oder liegend gebracht werden sollten.
Selbstverständlich steht Ihnen unser Kreißsaal auch rund um die Uhr offen, wenn Sie Unwohlsein verspüren oder Sorge haben, ob es Ihrem Baby gut geht. Unser Team begleitet Sie, bis alle Unsicherheiten geklärt sind.
Wenn Sie mit dem Auto kommen, können Sie als werdende Eltern direkt links vor der Notaufnahme auf einen von zwei Storchenparkplätzen parken und das Auto dann später wegfahren. Durch unsere Parkpalette hat sich die Parksituation rund um das Krankenhaus entspannt.
Melden Sie sich zur Entbindung bitte immer direkt im Kreißsaal im 2. Stock. Hier haben wir Ihre Papiere von der Geburtsanmeldung und hier stehen Ihnen rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres Hebammen und Ärzte zur Verfügung.