
Kontakt
Ihr Ansprechpartner
Pflegekonzept
Unserer professionellen Pflege liegt das pflegetheoretische Konzept nach Roper et al. zugrunde. Demzufolge ist dem kranken Menschen in all seinen Lebensaktivitäten, in denen er zum Beispiel durch körperliche oder psychische Einschränkungen beeinträchtigt ist, Hilfestellung zu geben. Dabei werden die vorhandenen Ressourcen des Patienten im Rahmen seiner Möglichkeiten in die Pflege mit einbezogen. Auf diese Weise kann der Heilungsprozess für den Patienten förderlich gestaltet werden.Wir stellen den Patienten in den Mittelpunkt unserer pflegerischen Arbeit
- Wir unterstützen das Prinzip einer pflegerischen Bezugsperson
- Wir berücksichtigen bei allen zu erbringenden pflegerischen Leistungen die Bedürfnisse des Patienten
- Wir integrieren Anregungen und Wünsche der Patienten und deren Angehörigen in unsere Planungen
- Wir beraten die uns anvertrauten Menschen professionell und geben ihnen entscheidende Hinweise, wo sie weitere Hilfe auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus bekommen können
Allgemeine Arbeitsfelder der Krankenpflege
Die pflegerische Versorgung unserer Patienten erfolgt auf 13 unterschiedlichen Stationen mit durchschnittlich 17 - 42 Betten, sowie einer interdisziplinären Intensivstation und mehreren Überwachungseinheiten.
- Viszeralchirurgie
- Thoraxchirurgie
- Leberchirurgie
- Urologie
- Gefäßchirurgie
- Orthopädie
- Unfallchirurgie / Traumatologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Onkologie
- Gastroenterologie
- Gynäkologie
- Gynäkologische Ambulanz
- Geburtshilfe
- Intensivmedizin
- Anästehsie
- Zentral-OP
- Zentrale Notaufnahme (ZNA)
- Kardiozentrum
- Herzschrittmacherambulanz
- Endoskopie
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Pflegequalität / Pflegestandards
Unter Zuhilfenahme von standardisierten Pflegemaßnahmen wird die Qualität der Pflege definiert. Eine Aktualisierung erfolgt regelmäßig. Neue Erkenntnisse werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegedienstes im Rahmen von innerbetrieblichen Fortbildungen vermittelt. Pflegestandards ermöglichen uns, wissenschaftlich gesichertes Wissen anzuwenden und zu sichern.
Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft werden in die Praxis umgesetzt und systematisch evaluiert. Die Umsetzung überprüften Pflegewissens ist für jeden Mitarbeiter des Pflegedienstes verbindlich. So stellen wir die Qualität der Krankenpflege auf hohem Niveau sicher.
Geplante, umfassende und ganzheitliche Pflege soll zielorientiert, kontinuierlich, transparent und nachvollziehbar sein. Diese Qualitätsmerkmale lassen sich nur durch eine differenzierte Dokumentation darstellen und überprüfen.
Das in unserem Haus eingesetzte elektronische Dokumentationssystem unterstützt uns, Pflegeprobleme zu erfassen, erreichbare Ziele festzulegen und überprüfbare Maßnahmen darzustellen.
Die Überprüfung der Pflegequalität im Sinne interner Audits erfolgt im Rahmen von Pflegevisiten auf allen Stationen. Gesamtauswertungen erfolgen vierteljährlich. Die Ergebnisse geben Hinweise, an welcher Stelle Fort- und Weiterbildungsbedarf besteht.
Abteilungs- und Fachbereichsleitungen der Stationen und Funktionen
Abteilungsleitungen
- Abteilungsleitung Funktionsbereiche: Christoph Thiele
- Abteilungsleitung stationäre Pflege: Stefan Golombek
Fachbereichsleitungen der Stationen
- Station 1 / Intensivstation: Stefanie Kappert
- Station 2 / Orthopädie: Nicole Deyda
- Station 3 / Viszeralchirurgie/Urologie: Carolin Schwarz
- Station 4 / IMC/Überwachung: Oliver Benn
- Station 5 / Innere Medizin: N.N.
- Station 6 / Innere Medizin: Kristin Harms
- Station 7 / Innere Medizin: Petra Bergunde-Özkan
- Station 8a / Gynäkologie: Lynn Steinberg
- Station 8b / Geburtshilfe: Susanne Wulf
- Station 9 / Innere Medizin: Nadine Röpke
- Station 10 / Gefäßchirurgie: Christian Peters
- Station 11 / Traumatologie/Orthopädie/Unfallchirurgie: Jasmin Puhlmann
- Station 12 / Chirurgische Privatstation: Habib Haxha
Fachberereichsleitungen der Funktionen
- ZNA: Alexandra Carow
- Anästhesie: Ulrike Kosche
- OP: Susanne Brügmann
- Endoskopie: Todora Peters
- Kardiologie: Sebahat Dönmez
- Kreißsaal: Susann Paul
- Physikalische Therapie: Thore Groth
- Radiologie: Melanie Peter
- Labor: Kati Grünwald
- Hier können Sie sich die Fachbereichsleitungen in einer Team-Übersicht mit Porträtfotos anschauen.