Wir sind gerne für Sie da
So finden Sie uns!
Sie finden die Pflegeschule im Nebengebäude des Krankenhauses Reinbek in der Nähe der Parkpalette an der Loddenallee.
Unsere Räume befinden sich im Erdgeschoss des grau-weiß-gestreiften Gebäudes der Kaufmännischen Abteilung direkt neben der Aula.
Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Hamburger Straße 41
21465 Reinbek
Öffnungszeiten des Schul-Sekretariats
Das Sekretariat der Pflegeschule ist in der Regel von Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.15 Uhr besetzt.
Ausbildung am St. Adolf-Stift: Lernen und arbeiten an einem Ort
Der staatlich anerkannte Campus am St. Adolf-Stift ist eine moderne Ausbildungsstätte mit einer langjährigen Bildungstradition (gegründet 1952). Sie liegt zentral in Reinbek, fußläufig zum S-Bahnhof Reinbek, vom Hamburger Hauptbahnhof keine 30 Minuten entfernt.
Der Campus verfügt seit 2020 über 150 genehmigte Ausbildungsplätze in 6 Kursen. Der theoretische Unterricht erfolgt durch unser Lehrerteam und externe Referenten. Die praktische Patientenversorgung erlernen die Auszubildenden auf den Stationen des Krankenhauses Reinbek durch ausgebildete Praxisanleiter.
Neben den modernen Klassenräumen mit Smart Board und einem Demonstrationsraum mit einer kleinen Schulbibliothek schätzen unsere Azubis vor allem unseren idyllischen Innenhof mit Sitzgelegenheiten, die sich bei gutem Wetter für Gruppenarbeit anbieten.
Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit einem staatlichen Examen. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten unsere Absolventen die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau oder Pflegefachmann" und damit die Möglichkeit, ihren Beruf in allen Ländern der EU auszuüben.
Unsere Ausbildung im Überblick
- Die Pflegeausbildung dauert drei Jahre, findet im Blocksystem statt (30 Tage Urlaub pro Jahr)
- hohe Ausbildungsvergütung von Beginn an (1.Lehrjahr: 1.140 Euro plus 270 Euro Urlaubsgeld plus + 78 % eines Monatsgehalts als Weihnachtsgeld)
- Nach jedem Ausbildungsjahr gibt es ein Zeugnis
- theoretische Ausbildung:
- 2100 Stunden insgesamt, Blockunterricht in Anatomie, Medizin, Pflege…
- durch festangestellte Pädagogen und externe Dozenten
- Klassenleitung über drei Jahre
- Klassengröße ca. 25 Schüler
- praktische Ausbildung
- 2500 Stunden insgesamt
- durch Praxisanleiter
- intern: Innere, Chirurgie, Zentrale Notaufnahme, Gynäkologie, …
- extern: Hospiz, Psychiatrie, Pädiatrie, ambulante Pflege, …
- Projekte (Altenheimprojekt, Projekt Schüler leiten Schüler an, ...)
- Seminare (über das Sterben, Kinästhetik, Erste Hilfe, Prüfungsvorbereitung)
- Exkursionen (Dialog im Dunkeln, Blutspende, aktuelle Ausstellungen, …)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (kostenloser Betriebssport, Vergünstigung Hansefit, kostenloses Mineralwasser…)
- Leistungserbringung durch Schüler
- Klausuren in jedem Theorieblock
- Einsatzberichte während der Praxiszeit
- schriftliches, mündliches, praktisches Zwischenexamen im 2. Lehrjahr
- Abschluss-Examen
Bildergalerie
Warum eine Pflegeausbildung bei uns?
Ein Film sagt mehr als 1000 Worte - Die Pflegeausbildung am Krankenhaus Reinbek
Das sagen unsere Auszubildenden aus dem Kurs 2019/03 über die Ausbildung in Theorie und Praxis im Krankenhaus St.Adolf-Stift. Sie berichten darüber, warum sie sich für eine Pflegeausbildung entschieden haben und erzählen etwas über ihren Alltag in dem Campus und im Krankenhaus (das Video ist vor der Corona-Pandemie entstanden).

Zeitgemäßer Unterricht durch E-Learning-Konzept
- Die Schüler können überall und zu jeder Zeit auf die Lernplattform zugreifen – auch vom Smartphone aus, wenn man gerade auf den Bus wartet oder zuhause noch mal kurz gucken will, was morgen auf dem Programm steht.
- Durch das ihnen vertraute Medium zeigen die Schülerinnen und Schüler großes Interesse mit der Lernplattform zu arbeiten. Aufträge werden qualitativ hochwertig und schnell erledigt.
- Durch das E-Learning können die Lehrer ihre Schüler viel individueller unterstützen und so die eher Langsamen genauso wie die ganz Schnellen im Kurs durch spezielle Aufgaben optimal fördern.
- So wird die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern, aber auch unter den Schülern viel intensiver und die Informationsweitergabe ist besser sichergestellt.
- Die Lernplattform ist ein gutes Bindeglied zwischen Schule und Praxiseinsätzen: am Ende jeder Einsatzwoche schreiben die Schüler ihr Tagebuch digital auf und laden es hoch. Die Klassenlehrerin kann dann zeitnahes Feedback und vielleicht Hilfestellung geben.
- Weitere Vorteile: Informationsaustausch, Weitergabe von Stundenplänen, Freischalten von Theorieinhalte zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht; für Veranstaltungshinweise, Hinterlegen von Formularen, Umfragen, Anlegen eines Lerntagebuches im Praxiseinsatz und für die Reflexionen der Praxiseinsätze. Viel mehr Inhalte sind geplant.
Überzeugendes pädagogisches Konzept
- Ziel unserer Ausbildung ist – neben dem Erlernen der fachlichen Kompetenz – die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung junger Menschen in Verbindung mit christlichen Werten. Ein weiteres wichtiges Anliegen unseres Campus ist die Vermittlung des Verständnisses für gesunde und kranke Menschen aller Altersgruppen.
- Unser Unterricht findet unter Berücksichtigung aktueller didaktischer Ansätze / Konzepte statt. Grundlage für unsere theoretische Ausbildung der Generalistik ist das Bremer Curriculum. Durch Exkursionen, Projekte und Seminare erweitern wir das Ausbildungsprogramm und schaffen Raum für die Entwicklung einer lebendigen Schulgemeinschaft.
- Wir ermöglichen ein innovatives und individuelles Lernen mit E-Learning.
- Durch unserer Klassenlehrersystem garantieren wir eine persönliche und individuelle Begleitung über die 3 Jahre der Ausbildung
Bessere Berufsvorbereitung durch neue Schul-Station
- Im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift sind Theorie und Praxis miteinander verzahnt durch die räumliche und personelle Nähe
- Auf den Stationen des Krankenhauses erfolgt eine kontinuierliche Anleitung durch pädagogisch geschulte Praxisanleiter (examinierte Pflegekräfte mit spezieller Weiterbildung zum Anleiten Auszubildenden und Freude an der Wissensvermittlung)
- Durch unsere neue Schülerstation werden unsere Auszubildenden zukünftig frühzeitiger auf die Berufstätigkeit nach dem Examen vorbereitet und bekommen darüber hinaus mehr Selbstbewusstsein für ihre fachliche Kompetenz
- Förderung der Selbstständigkeit durch eigenverantwortliches Handeln ab dem 2. Lehrjahr
- Vier Schüler leiten im Schichtsystem die Station 11 selbst
- Dabei werden Sie immer von erfahrenen Praxisanleitern begleitet
- Die Schüler lernen zu priorisieren und sich zu strukturieren (und können dabei unterschiedlich ausgeprägte Hilfestellung durch Praxisanleiter erfahren)
- Learning by Doing bereitet die Schüler auf den Berufsalltag besser vor als "Mitlaufen" auf der Station
- Bessere Vorbereitung auf das praktische Examen durch intensivere Praxis-Blöcke (= bessere Abschlussnoten)