
Wir sind für Sie da! Sprechen Sie uns gern an!
Trotz schwieriger Corona-Zeiten
Auch Sie, als Angehörige oder Freundinnen und Freunde unserer stationären Patienten, können mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen. Wir können stellvertretend Ihre Lieben auf den Stationen besuchen. Selbstverständlich geschieht dies mit dem z.Zt. gebotenen Abstand und mit Mund-Nasen-Schutz. Gerne entzünden sie auch eine Kerze für Sie oder Ihren Angehörigen in der Kapelle des St. Adolf-Stifts, solange die Bewegungsfreiheit im Krankenhaus durch den Besucherstopp noch eingeschränkt ist.
- Werktags um 12.30 Uhr wird eine Mittagsbesinnung aus der Kapelle auf Kanal 5 in die Patientenzimmer übertragen.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass externe Personen die Krankenhauskapelle leider nicht betreten dürfen, solange das Betretungsverbot für Krankenhäuser gilt.
Unsere Angebote
- Einzelseelsorge für Patienten und Angehörige
- Segnungen und Segensfeiern
- Gedenkzeiten, Andachten
- Möglichkeit der Abschiednahme und Trauerbegleitung
- Moderation von ethischen Fallbesprechungen
- Supervision für Mitarbeitende (zum Beispiel Einzel- und Fallsupervision)
- Ethik-Unterricht in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
- Fortbildungsangebote für Mitarbeitende sowie für den Freiwilligen Krankenhausdienst
- Bestattung von Sternenkindern (Betroffene werden direkt eingeladen)
Unsere Krankenhauskapelle ist täglich von 5.30 - 22.00 Uhr geöffnet. Sie befindet sich im Erdgeschoss im unmittelbaren Bereich der Eingangshalle.
Bildergalerie

Liebe Patientin, lieber Patient,
wenn man in ein Krankenhaus kommt, ist vieles neu und ungewohnt. Die Umgebung, die Pflegenden und Ärzte, aber auch vor allem die Krankheit, die Sie hier her gebracht hat. Fragen, Ängste und Zweifel stehen im Raum. Oder auch Mut, Hoffnung und Freude! Alles kann es hier geben.
Für dieses „Alles“ stehen wir Ihnen begleitend zur Seite – im Fluchen und Klagen, im Lachen und Weinen, im Fragen und Suchen, im Hoffen und Wagen, im Beten und Reden.
Für dieses „Alles“ ist es für uns unabhängig, ob Sie einer Kirche angehören oder nicht. Sie als Patient, als Angehöriger oder auch als Mitarbeiter des St. Adolfs-Stifts, können unsere offenen Ohren nutzen. Als Seelsorgende können wir Ihnen Ihre Fragen und Sorgen nicht abnehmen, aber wir können helfen, sie besser zu bewältigen. Im persönlichen Gespräch, in der werktäglichen Mittagsbesinnung in der Kapelle, in gedenk- und jahreszeitlichen Feiern können neue Perspektiven entstehen. Unterstützt werden wir auf den Stationen mit Besuchen von den Grünen Damen, ein ehrenamtlicher Besuchsdienst. Was auch immer besprochen wird, es bleibt unter uns, da wir an die Schweigepflicht gebunden sind.
Wie finden wir zueinander?
Rufen Sie an, Schreiben Sie eine Mail oder informieren das Pflegepersonal, wir kommen dann gern zu Ihnen auf Station oder rufen zurück. Auf Wunsch vermitteln wir auch gerne den Kontakt zur Seelsorge anderer Konfessionen und Religionsgemeinschaften.
Grundsätze der Seelsorge
Die Seelsorge sieht sich allen Menschen im Krankenhaus verpflichtet. Ihre Aufmerksamkeit gilt zunächst den Patienten und ihren Angehörigen in ihrer Lebenssituation in Krankheit, Lebenskrise und Sterben. Eine Krankheit kann nicht nur das Leben der Patienten verändern, auch die engsten Angehörigen sind oft mit betroffen. Wir unterstützen dabei, diese Veränderungen zu gestalten. Wir hören, schweigen, reden, und beten, wie es der jeweiligen Gesprächssituation angemessen ist.
Krankenhausseelsorge ist auch ein Angebot an die Mitarbeitenden in ihrem besonderen Dienst. Ihre persönlichen Fragen, die Erfahrung von Grenzen und immer wieder auftretende Konflikte im Team sind wichtige Themen der Krankenhausseelsorge.
Die Krankenhausseelsorge versieht ihren Auftrag in ökumenischer Verantwortung. Neben den konfessionell geprägten Angeboten (katholische Krankensalbung, Kommunion beziehungsweise Abendmahl) ist der Alltag von der Offenheit allen Menschen gegenüber geprägt. Die Angebote richten sich an alle Menschen unabhängig von ihrer Konfessions- oder Religionszugehörigkeit.
Biblisch begründet sich die Krankenhausseelsorge als eine der sechs Werke der Barmherzigkeit. Im Gleichnis sagt Jesus: Was ihr einen von den Kleinsten getan habt, das habt ihr mir getan. Außerdem gilt das Wort Jesu: Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Der Reichtum der Biblischen Bilder und Symbole ist uns anvertarut, um mit den Menschen nach Antworten und Auswegen in ihrer jeweiligen Situation zu suchen.
Wir laden Sie zum Gebet in die Kapelle ein
Unsere modern gestaltete Krankenhauskapelle steht Ihnen für Ihr persönliches Gebet täglich von 5.30 - 22.00 Uhr offen. Sie befindet sich im Erdgeschoss im unmittelbaren Bereich der Eingangshalle in der Nähe des Cafés, gegenüber unseres Service-Centers.
Als Seelsorgerin lade ich Sie neben den vertraulichen Gesprächen auch zu unseren Gebeten und Gottesdiensten ein, die wir gemeinsam mit anderen in der Kapelle halten.
- Jeden Samstag um 18.15 Uhr feiern wir eine katholische Vorabendmesse.
- Am jeweils ersten Donnerstag im Monat singt die Kantorei der Maria-Magdalenen-Kirche in Reinbek von 19.15-19.45 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses. Der Auftritt wird über Kanal 5 in die Krankenzimmer übertragen. Die Grünen Damen machen beim Donnerstagsrundgang auf das Angebot aufmerksam.
Leider finden coronabedingt zur Zeit keine Gottesdienste in der Krankenhauskapelle statt. Bitte haben Sie Verständnis, dass externe Personen die Krankenhauskapelle leider nicht betreten dürfen, solange das Betretungsverbot für Krankenhäuser gilt.
Seelsorgebeirat
Der Seelsorgebeirat bespricht die für die Seelsorge relevanten Themen. Dazu gehören vor allem die institutionellen Aspekte der Krankenhausseelsorge (zum Beispiel Ethik, Kultur des Sterbens, Grundsätze der Arbeit, besondere Veranstaltungen, Veränderungen im Angebot).
Sternenkinder
Ein Kind zu verlieren gehört zu den traurigsten Erfahrungen des Lebens. Dabei ist es kaum von Bedeutung, ob das Kind eine Zeit gelebt hat oder bereits im Mutterbauch gestorben ist. Frauen und Männer trauern um ihre Kinder, unabhängig davon, wann das Herz des Kindes aufgehört hat zu schlagen. Betroffene fragen sich, was ist geschehen, wie soll es weitergehen? Wie kann ich mit der Trauer leben? Mit wem kann ich darüber reden?
Für Eltern, die ihr Kind verloren haben, bietet unsere Geburtshilfliche Abteilung eine Begleitung an. Für ein persönliches Gespräch kontaktieren Sie bitte uns Seelsorger unter Tel. 040 / 72 80 - 5189 oder per E-Mail unter seelsorge@krankenhaus-reinbek.de.
Dreimal im Jahr findet die Beisetzung der fehlgeborenen Kinder auf dem Reinbeker Friedhof statt. Dazu werden die betroffenen Eltern eingeladen.