Ausbildung zur Chirurgisch-Technische-Assistenz (CTA)
Eine Chirurgisch-Technische-Assistenz (CTA) ist eine medizinische Assistenz, die unter Aufsicht des ärztlichen Personals bestimmte ärztliche Tätigkeiten sowie spezialisierte Assistenzaufgaben im medizinischen und operationstechnischen Bereich übernimmt. Die Ausbildung zur CTA ist eine spezielle Ausbildung, die dir berufliche Chancen im OP-Bereich sowie im stationären und ambulanten Bereich eines Krankenhauses bietet. Dieses Berufsbild hält verantwortungsvolle Aufgaben bereit, ist aber noch nicht staatlich anerkannt.
Wir bilden jeweils zum 1. Juli eines Jahres aus.

Bestes Team. Ganz nah.
Deine Benefits
- Gesundheitsförderung mit Sport- und Fitnessangeboten, Massagen und vielem mehr
- Geregelte Arbeitszeiten durch verlässliche Dienstplangestaltung und flexible Arbeitszeitmodelle
- Bonus-Ticket für den HVV

C wie Chirurgie...
Als gut ausgebildete CTA übernimmst du durchaus anspruchsvolle Tätigkeiten und entlastest damit das ärztliche Personal mit denen du im Team arbeitest. Das können durchaus kleine Aufgaben bei einer Operation sein, die du eigenständig ausführst.

T wie Technik…
Während deiner Ausbildung erlernst du die technischen Gegebenheiten, die bei operativen Eingriffen oder stationären Behandlungen berücksichtig werden müssen.

A wie Assistenz…
Du übernimmst die fachkundige, professionelle Betreuung von Patient:innen vor-, während- und nach Operationen, unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation der Patient:innen während ihres kompletten Aufenthaltes in der Klinik. Dies beinhaltet auch Aufgaben, welche durch das ärztliche Personal delegiert werden und du das ärztliche Personal durch deine eigenständige Arbeit maßgeblich unterstützen kannst.
- OP Assistenz (1. und 2. Assistenz)
- die Lagerung von Patient:innen (wie z.B. steriles Desinfizieren und Abdecken des OP-Feldes)
- Selbstständige Ausführung kleiner Arbeiten im OP (z.B. Subkutan- und Hautnaht, Fixierung von Wunddrainagen, Kameraführung bei den laparoskopischen Operationen etc.)
- Blutentnahmen und das Legen peripherer Venenverweilkanülen
- Anamneseerhebung und Unterstützung beim klinischen Untersuchungsbefund
- Ausarbeitung der Therapiepläne gemeinsam mit dem ärztlichen Personal
- Assistenz in der zentralen Notaufnahme (z.B. bei Erstversorgung von Patient:innen)
- Vergütung nach dem Tarifvertrag der Caritas (AVR)
- 30 Tage Urlaub
- Weihnachtsgeld- und Urlaubsgeld
- HVV-Karte
- Kein Schichtdienst (reguläre Arbeitszeiten + extra Vergütung für die Wochenend- und Feiertagsdienste)
- Auf unserer Benefit-Seite, findest Du noch vieles mehr...
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 1. Juli eines Jahres
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Die theoretische Ausbildung findet an der Medical School in Düsseldorf statt
- Die praktische Ausbildung findet am Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift statt
- Abitur
- Interesse an Naturwissenschaft und Technik
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
Dann schick uns deine Bewerbung vorzugsweise online über unser Bewerbungstool. Den Link findest du unter Freie Ausbildungsplätze
Bei weiteren Fragen steht dir unser Ansprechpartner gern zur Verfügung.