
Kardiologie
Die Abteilung für Kardiologie
Sie finden die Kardiologie im 1. OG des Hauptgebäudes. Bitte melden Sie sich für Ihre Untersuchung am Glaskasten. (Wenn Sie aus dem Besucherfahrstuhl kommen, halten Sie sich bitte rechts und gehen einen langen Flur entlang.)
Das Service-Center und der PKV-Service befinden sich im Untergeschoss links hinter dem Starbucks-Café in der Nähe der Krankenhauskapelle.
Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
Hamburger Straße 41
21465 Reinbek
Private Herzsprechstunden von PD Dr. Aydin
Bitte vereinbaren Sie unter 040 / 72 80 - 38 05 einen Termin für die private Herzsprechstunde von Priv.-Doz. Dr. Ali Aydin.
- Kardiologische Spezial-Sprechstunde
- Herzinsuffizienzsprechstunde
- Herztransplantationssprechstunde
- Schrittmacher / Defibrillator-Sprechstunde
- Pulmonale Hypertonie-Sprechstunde
- KHK-Sprechstunde
- Sprechstunde angeborene Herzfehler
Vor Ihrem Sprechstunden- oder Untersuchungstermin melden Sie sich bitte zunächst persönlich im PKV-Service im Erdgeschoss (hinter dem Service-Center), um die Formalitäten zu klären.
Die Untersuchung findet im 1. OG in der Abteilung für Kardiologie statt.
Kardiologische Ambulanzen
Das Krankenhaus Reinbek hat eine kassenärztliche Ermächtigung für eine Kardiologische Ambulanz:
- Herztransplantationssprechstunde
- Schrittmacher / Defibrillator-Sprechstunde
- Sprechstunde angeborene Herzfehler
Bitte melden Sie sich im Service-Center für eine Terminabsprache unter Telefon 040 / 72 80 - 38 05 (8.00 bis 16.00 Uhr).
Die Kardiologie am St. Adolf-Stift
Die häufigste Ursache für einen Aufenthalt im Krankenhaus sind Erkrankungen des Herz-Kreislauf-systems. Die Abteilung für Kardiologie unter der Leitung von Privatdozent Dr. Ali Aydin übernimmt diesen Versorgungsauftrag für die Menschen in und um Reinbek im St. Adolf-Stift. Sie ist die Anlaufstelle für kardiologische Erkrankungen in Stormarn, Lauenburg und im Osten Hamburgs. Jedes Jahr werden in unserer Kardiologie mit Herzschrittmacher-Ambulanz über 3.200 Patienten stationär und ca. 4.500 Patienten ambulant betreut.
Das Team der Kardiologie besteht aus erfahrenen Spezialisten, die den gesamten Bereich der Kardiologie einschließlich Herzkatheteruntersuchungen (1.000 im Jahr) sowie der Implantation von Schrittmacher, Defibrillatoren oder Ereignisrekorder (ca. 350 pro Jahr) selbstständig abdecken können. Für besondere Fälle besteht eine Kooperation mit den Universitären Herzzentrum (UHZ) des UKE, um Patienten z.B. für Klappeneingriffe oder Bypassoperationen sicher und schnell zu versorgen.
Zahlen, Daten, Fakten
Modernste Technik - rund um die Uhr im Einsatz
Alle technischen Geräte einschließlich eines hochmodernen, strahlungsarmen Katheterlabors sind auf dem aktuellen Stand der Technik. Und sind grundsätzlich rund um die Uhr im Einsatz.
Sämtliche diagnostischen und therapeutischen Verfahren finden Anwendung. Jährlich werden über 1000 Herzkatheteruntersuchungen einschließlich Ballondilationen und Stentverfahren durchgeführt. Ca. 350 Patienten erhalten Schrittmacher, Defibrillatoren (ICD) und biventrikuläre Systeme (CRT) . Patienten mit akuten Brustschmerzen werden durch Kardiologen in einer speziellen Überwachungseinheit (IMC) überwacht.
Spezialambulanzen, zum Beispiel für Patienten mit einer Herzmuskelschwäche oder mit einem Schrittmacher beziehungsweise ICD, ermöglichen eine auch im ambulanten Bereich optimale Betreuung. Eine bei uns im Krankenhaus ansässige kardiologisch betreute Herzsport-Gruppe komplettiert die Betreuung der Patienten.
Wir behandlen Patienten mit diesen Krankheitsbildern
- Koronare Herzkrankheit (Herzkranzgefäßerkrankung)
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Herzrhythmusstörungen
- Synkope (plötzliche Bewusstlosigkeit)
- Hypertonus (Bluthochdruck)
- Angeborene und erworbene Herzfehler
Bildergalerie
Leistungsspektrum
Nicht-invasive Verfahren
- Kardio-Check-ups
- Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Transthorakale und transösophageale Echokardiografie
- Spiroergometrie, Leistungsdiagnostik, Ergometrie
- Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen
- Telemedizinische Überwachung / Homemonitoring
- Kardio-MRT (Kernspintomografie) und Myokardszintigrafie
- in Zusammenarbeit mit der Radiologie
Interventionelle Verfahren
- Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung
- PTCA / Stentimplantationen
- 24-Stunden-Herzkatheter-Bereitschaft bei akutem Herzinfarkt
- Messung der Fraktionalen Flussreserve (FFR, IFR)
- Intravaskulärer Ultraschall
- Mechanische Kreislaufunterstützung (Ballonpumpe)
- Ereignisrekorder-Implantation (Eventrekorder)
- Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren ((ICD)
- Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)