
Sind Sie an der Ausbildung zum ITA, ATA oder OTA interessiert?
Infos zu den Berufsbildern von OTA, ATA und CTA
Anästhesietechnische Assistenten - Was macht ein ATA eigentlich im Krankenhaus?
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) sind medizinische Assistenten, die in einem Operationssaal mit einem Anästhesisten (Narkosearzt) als Team mit dem Ziel der optimalen, patientenorientierten Versorgung zusammen arbeiten. Dies beinhaltet die Vorbereitung und regelmäßige Überprüfung der Narkosegerätschaften, der Überwachungsmonitore und anderer Überwachungsgeräte, die Vorbereitung der Narkosemittel und weiterer benötigter Medikamente. Vor der Narkoseeinleitung werden die Patienten von der ATA an die Überwachungsgeräte angeschlossen und ein venöser Zugang für Infusionen gelegt. Die Narkoseeinleitung selbst, die Aufrechterhaltung und die Ausleitung der Narkose sind ärztliche Aufgaben, bei der die ATA assistiert.
Aufgaben einer ATA / eines ATA
- fachkundige Betreuung der Patienten im OP und im Aufwachraum
- selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
- prä-, intra- und postoperative Assistenz
- Planung und Durchführung bevorstehender Anästhesien inklusive Assistenz bei der Lagerung der Patienten
- Mitarbeit in hausinternen Notfall- und Reanimationsteams
- Selbständige Durchführung der Dokumentation
Operationstechnische Assistenten - Was macht ein OTA eigentlich im Krankenhaus?
Operationstechnische Assistenten (OTA) sind medizinische Assistenten, die in einem Operationssaal zusammen mit Chirurgen als Team oder in einer Funktion wie der Ambulanz, Endoskopie oder Zentralsterilisation mit dem Ziel der optimalen, patientenorientierten Versorgung arbeiten. Dies beinhaltet die Vor- und Nachbereitung des OP-Saales / des Funktionsraums, die Assistenz des Operationsteams während einer OP und die Bereitstellung des sterilen Instrumentariums.
Aufgaben einer OTA / eines OTA
- die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes
- die selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den genannten Funktionsabteilungen
- die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
- die Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente
- die Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
- die Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
- die Wiederaufbereitung des Instrumentariums
- die Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien
- die Verantwortung für aseptische Arbeitsweise
- die Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen, administrative Aufgaben
Chirurgische-Technische Assistenten - Was macht ein CTA eigentlich im Krankenhaus?
Chirurgische-Technische Assistenten (CTA) führen spezialisierte, ärztlich delegierbare Assistenzaufgaben im medizinischen und operativen Bereich durch – beispielsweise das Anlegen eines Wundverschlusses unter Aufsicht eines Facharztes. Das innovative Berufsbild umfasst die Mithilfe bei der prä-, intra- und postoperativen Versorgung des Patienten für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Der Beruf erfordert die Anwendung spezifischer Fachkenntnisse und technischer Fähigkeiten sowie Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen der zu versorgenden Patienten.
Die Chirurgische Klinik im ST. ADOLF-STIFT bietet ein interessantes Einsatzgebiet mit 3 unterschiedlichen chirurgischen Abteilungen (Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie u. Orthopädie sowie Gefäßchirurgie).
Ansprechpartner für die CTA ist Dr. Human Honarpisheh, Geschäftsführender Oberarzt der Chirurgischen Klinik. Sie erreichen ihn über das Sekretariat der Chirurgie.
Kontakt
Sind Sie an der Ausbildung zum ITA, ATA oder OTA interessiert?
Wichtige Fakten zur Ausbildung von Technischen Assistenten (OTA, ATA, CTA)
- Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.07. eines Jahres
- Anzahl der Lehrstellen: 2 pro Berufsbild
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Praktische Ausbildung findet statt am Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift
- Theoretischer Unterricht findet statt an der Medical School Academia Chirurgica, Düsseldorf
- Voraussetzungen
- Realschulabschluss (oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung)
- gute Zeugnisse
- Zuverlässigkeit
- Lernbereitschaft
- Mobilität (Teilunterricht in Düsseldorf)
Bildergalerie
KRANKENHAUS REINBEK ST. ADOLF-STIFT
Hamburger Str. 41, 21465 Reinbek